Tipps für Tagesprogramme in Steinakirchen
Freizeitzenrum Steinakirchen |
große Freibad Anlage• Gesamtfläche 35.000 m² 700 m² Wasserlandschaft Nichtschwimmerbereich Sportbecken (vier 25 m Bahnen) Sprungbecken (ein und drei Meter Trampolin) Breitrutsche (17 m lang) Kinderbecken Sprudelbank-Massagedüsen Beachvolleyballplatz Kinderspielplatz große Liegewiese Liegenverleih Buffet mit Terrasse Tennisplätze Fußballplatz |
||
Pfarrkirche | 979 erbaut spätgotischer
Baustil Stern- Netzrippengewölbe Rundum- Empore Geschichte: Steinakirchen kann auf eine lange, abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken. Funde aus der Jungsteinzeit (ca. 3.000 vor Chr.) beweisen, dass dieses Gebiet, wie das gesamte Erlauftal, altes Siedlungsland ist. Bei Feldarbeiten wurde vor einigen Jahren ein Steinbeil gefunden. Um das Jahr 700 bauten bayrische Siedler hier die erste Kirche, um 800 war dieses Gebiet Teil der awarischen Grenzmark. Bereits im 9. Jahrhundert hatte das Kloster Mondsee Besitzungen an der Erlauf, weshalb Steinakirchen den selben Kirchenpatron wie Mondsee, nämlich den Erzengel Michael, hat. Mondsee und somit auch unsere Gegend gerieten in der Folgezeit in Abhängigkeit von Regensburg, Kaiser Otto II. gab in einer Urkunde 976/979 Bischof Wolfgang von Regensburg die Erlaubnis, das Gebiet um Steinakirchen wieder zu besiedeln. Damals besaß Stk., wie der Name besagt, eine steinerne Kirche. Schon im 14. Jahrhundert wurde der Ort erstmals als Markt bezeichnet. Seit 1971 wird die Marktgemeinde Steinakirchen aus fünf ehemaligen Katastralgemeinden gebildet. |
||
Sonnwendkreis
Haberg |
Obstbaumkreis Im Mittelpunkt befindet sich ein 6m hoher Obelisk der Winter- Sommersonnenwende anzeigt Dieser Baumkreis wurde im Frühjahr 2002 errichtet und ist seit dem Beginn an ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Der äußere Strauchkreis hat einen Durchmesser von 100 Metern, bepflanzt mit Sträucher aus dem Mostviertel, Der innere Baumkreis hat einen Durchmesser von 80 Metern und ist mit 24 hochstämmigen Apfel- und Birnbäumen bepflanzt. Dazwischen stehen 20 Steinobstbäume. All diese Sorten sind ebenfalls in unserer Gegend heimisch. Das Zentrum des Sonnwendkreises bildet ein 6 Meter hoher Obelisk, der mit Schienen der ehemaligen Schmalspurbahn durch das Kleine Erlauftal eingefast ist. Sommer- und Wintersonnenwende werden wie die Tag- und Nachtgleiche von der vergoldeten Kogel auf dem Obelisken angezeigt. Dabei fällt der Schatten jeweils auf eine der drei Kanonenkugeln, die auf der nach Norden ausgerichteten Mittagslinie liegen. Ihre Fahrt bzw. ihr Spatziergang zur Rudolfshöhe auf dem Haberg wird mit einen herrlichen Rundblick ins Donautal, ins Kleine Erlauftal und ins Ötschergebiet belohnt. |
||
Alter Getreidespeicher | Bei einen Besuch vom neu renovierten Getreidekasten, erfahrt man wie die Bauern vor etwa 100 Jahren das geerntete Getreide gelagert haben. Der Getreidekasten steht unmittelbar neben den Mostviertler Sonnwendkreis |
||
Radwege | Der neue
Rad- und Gehweg nach Steinakirchen, ist direkt bei unserer Hofzufahrt angeschlossen
Markierte |
||
Wanderwege | Markierte Wanderwege Schlösserweg, Meridianweg,... Wanderkarten |
||
Golfplatz Schloß Ernegg |
herrliche 18 Loch- und eine 9
Loch- Golfanlage Kinderkurse, Einsteigerkurse, Schnuppertage, usw. |